News

Four MD Fellowships within our iRTG
We warmly welcome four young scientists in LOCOTACT who successfully applied for iRTG MD Fellowships!
Audrey Bresser will investigate TH regulation of neuronal development in human cerebral organoids (Project 04; PI: Prof. Peter Kühnen).
Livia Hoerner will study selenium-contanining proteins as biomarkers of tissue function and damage (Project 17; PI: Prof. Lutz Schomburg).
Jonas Rotter will analyse the function and expression of thyroid hormone transporters in the elderly and in patients with neurodegenerative diseases (Project 03; PI: Prof. Ingo Bechmann).
Wiebke Werner will unravel the immune microenvironment of non-alcoholic fatty liver disease in the context of local thyroid hormone metabolism (Project 15; PI: Prof. Frank Tacke)
Good Luck with your projects!

New LOCOTACT Project
We are pleased that the project of Dr. Steffen Mayerl on "Impact of thyroid hormone transport on seizure generation" is now part of LOCOTACT as Project 19.
In this project, Dr. Mayerl and his team will investigate the pathogenic mechanisms underlying the increased seizure susceptibility of human MCT8 patients.
To this end, they will address the importance of TH transporters for different neuronal populations as well as the consequences of seizure induction in TH transporter deficiency and their role in the transition to epilepsy.

LOCOTACT Online-Retreat
The 1st LOCOTACT annual retreat was a great success with thrilling talks and discussions in Zoom and Gather.Town.
Four outstanding poster presentations by our young scientists were honoured with awards:
- Anna Molenaar (Project 05)
- Daniel Ullrich (Project 08)
- Nuria López Alcántara (Project 14)
- Rajas Sane and Joshua Seifert (Project 16)

Karl-Oberdisse-Preis für M.Sc. Irina Kube
M.Sc. Irina Kube (Essen) erhielt auf der 26. Jahrestagung der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Endokrinologie & Diabetologie den Karl-Oberdisse-Preis für ihre Studien zur Gallensteinentstehung unter Hypothyreose - Wir gratulieren herzlich!

Schilddrüse – das unterschätzte Organ
Die einen sind ständig müde, unkonzentriert und frieren leicht, die anderen klagen über Herzrasen, Schlaflosigkeit und Hitzewallungen.
Hinter beidem steckt oftmals eine Erkrankung der Schilddrüse. Jeder dritte Deutsche leidet im Verlaufe seines Lebens an einer Schilddrüsenveränderung.
Das kleine Organ unterhalb des Kehlkopfes wird häufig unterschätzt. Dabei lenkt es viele wichtige Funktionen im Körper.

Schilddrüse: Mehr Hirn durch Jod? Interview
Die nur 25 Gramm schwere Schilddrüse liegt wie ein Schmetterling an der Vorderseite des Halses - und sie ist eine richtige Hormonfabrik.
Sie beeinflusst Stoffwechsel und Wachstum, stärkt die Knochen und reguliert das seelische Wohlbefinden.
Und: Sie sie ist ein zentraler Faktor für die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns.
Auszeichnung für LOCOTACT-Forscher Prof. Peter Kühnen
Prof. Dr. Peter Kühnen (Charité, Berlin) ist für seine Studien zur Normalisierung des Körpergewichtes mit dem renommierten Paul-Martini-Preis ausgezeichnet worden - Wir gratulieren herzlich!

The CRC/TR296 kick-off meeting took place via Zoom
Topics were
- Approval of bylaws by CRC/TR296 member assembly
- Election of steering commitee members
- Current status of Z-projects
Paradigmenwechsel in der Schilddrüsen-Forschung könnte Therapie von Schlaganfall und Herzinfarkt voranbringen
Ein neuer Sonderforschungsbereich führt nun einen Perspektivwechsel durch, der Angebot und Nachfrage von Schilddrüsenhormonen in den jeweiligen Organen unter die Lupe nimmt.
Insbesondere neue Erkenntnisse zu molekularbiologischen Prozessen und den Einfluss der lokalen Schilddrüsenhormonwirkung in Gehirn, Leber und Herz sollen ein Licht auf die Krankheitsentstehung werfen und neue Therapieansätze ermöglichen.